Qualitätsmanagement
- Qualität ist der Grad der Erfüllung von Anforderungen
- Wir befähigen Sie ihre Q-Anforderungen zielführend und outcome-orientiert in der gesamten Wertschöpfungskette zu definieren, planen, umzusetzen und abzusichern
- Qualität ist kein Zufall, Qualität ist planbar!
Das magische Dreieck: Zeit, Kosten und Qualität
Es ist eine große Herausforderung, die Gestaltung dieses Dreiecks zu planen. Wir helfen Ihnen dabei, diese so zu definieren und umzusetzen, dass Qualität, Kosten und Termine die Bedürfnisse von Projekt und Kunde widerspiegeln und erfüllen.
Unserer Erfahrung nach scheitert das Gleichgewicht des Dreiecks nicht nur an suboptimaler Definition, sondern auch an suboptimaler Qualifizierung, Steuerung, und Betreuung.
Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen hat sich zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor entwickelt
Hierdurch stehen viele Unternehmen vor ständig neuen Herausforderungen in Bezug auf Qualitätsplanung und Sicherungsstrategie.
Qualität ist planbar, präventives Qualitätsmanagement schont Ressourcen, ermöglicht Kostenersparnisse und die zielgerechte Erreichung von Meilensteinen.
Eine gute, praktische, verständliche Unternehmensqualitätsstrategie integriert jeden Mitarbeitenden und prägt das „Qualitäts-Mindset“.
Beratungsleistungsfelder der DCG im Qualitätsmanagement

Corporate Quality
Q-Strategie
Excellence- Verbesserungsprogramm zur Excellenz
- Vorbereitungen zu ISO 9001:2018 oder IATF 16949 Zertifizierungen
Q-Planung der Produkt- und Prozessqualität
Anforderungsmanagement- Lastenheftmanagement
- Änderungsmanagement
- Design & Prozess Validierungsplanung
- Anlaufmanagement
- Reifegradabsicherung
- (Erst-)Bemusterungsdokumentenprüfung (EMPB-Prüfung) als Dienstleistung
- Kapazitätsfreigaben
- Serienfähigkeitsnachweis
- Prozessaudits (z.B. nach VDA 6.3 durch zertifizierte Auditoren)
- Messsystemanalyse (MSA) / Lehren-Freigabe
- Kaufteilqualitätsplanung
- Lieferanten-Potentialanalyse
- Lieferantenmanagement
- Lieferantenentwicklung
- Freigabe Audits
- Erst-Bemusterungsdokumentenprüfung (EMBP-Prüfung) als Dienstleistung für Kaufteile
- FMEA Moderation & Review
- Risk-Assessments
- A-SPICE
Q-Steuerung der Produkt- und Prozessqualität
Supplier Quality Management (SQM)- Verlagerungen
- Requalifizierungen
- Krisenmanagement
- Resident Task-Force Aktivitäten
- Quality-Firewall
- 8D-Management
- Beschwerde-Management
- DMAIC
- Lean
- Six-Sigma
Unsere Herangehensweise ist standardisiert und kundenspezifisch
- Umfangreiche Bestands-, und Ist-Analyse unter Betrachtung des Kunden-Ökosystems
- Ermittlung eines bedarfsorientierten Umsetzungsplans
- Maßgeschneiderte Lösungen für eine nachhaltige Implementierung – unsere Consultants packen mit an und bringen die notwendige Hands-on Mentalität mit
- Monitoring und Steuerung im operativen Tagesgeschäft für eine kontinuierliche Verbesserung der Qualitätsprozesse
Warum Drescher Consulting
Wir führen unsere Projekte ergebnisorientiert und leidenschaftlich durch. Unsere Consultants sind hochgradig qualifiziert. Kunde und Qualität stehen im Fokus. Wir sind Feuererprobt durch zahlreiche Projekte. Wir verfügen über langjährige Führungs- und Durchführungserfahrung in unterschiedlichen Branchen, Phasen, Projekten und Ländern.
Auszug aus unseren Projektreferenzen
OEM – Q-Planung- Kaufteilqualitätsverantwortung kritischer Lieferanten für alle KEFAG-Bereiche und Senior-Qualitätsplanung
- Vertretung des Bereichs Kaufteilqualität in Status- und Eskalationsmeetings (z.B. Lenkungsausschüsse und Vorstandspilothallen)
- Steuerung „1st Level Response“ und Integration kritischer Kaufteile im verbauenden Werk
- Eskalation/Deeskalation, Entwicklung und Betreuung kritischer Lieferanten, sowie Erstmusterfreigabe, Prozessfreigaben und Übergabe an Serienbetreuung
- Erstellung und Absicherung eines Qualitätskonzepts für einen neuen OEM unter Berücksichtigung der lokalen und internationaler Gesetzgebung
- Begleitung des Nominierungsprozesses (Quality Technical Requirements / Anforderungsmanagement und Potenzialanalysen), Lenkung und Qualifizierung der Lieferanten
- Entwicklung einer eigenen Risikoklassifizierungssystematik, Festlegung der Vorlagestufen der Freigabedokumentation sowie Etablierung eines eigenen Supplier-Cockpits zum Tracking und Reporting
- Werkweite Implementierung (Langläufer oder Last Minute)
- Steuerung und Absicherung von Verbesserungsmaßnahmen und Plänen auf Top Management Level
- Absicherung der Vergabefähigkeit und Sicherstellen erneuter Q-Freigabe durch einen großen OEM → Hebel: Rating Prozessaudit (A)
- Deeskalation des internationalen OES-Werks in der globalen Eskalationssystematik des OEM
- Regelmäßige Auditsimulationen (intern/extern)
- Wöchentliches Reporting einer Bewertungssystematik zum Abbilden des Status Gesamtwerk inklusive Delta
- Management der oben genannten Punkte über ein Top Level Cockpit