Strategiemanagement

Strategiemanagement

Wir erarbeiten mit Ihnen Ihr horizontales UND vertikales Strategie- & Zieleset und steuern dieses agil und output-orientiert


  • Aus vielzähligen Strategiemanagement-Projekten und wissenschaftlichen Untersuchungen haben wir unseren eigenen Ansatz als Hybrid des japanischen Ansatzes „Hoshin Kanri“ und des amerikanischen Ansatzes „Objectives and Key Results“ in Anwendung

  • Hierbei verwenden wir eigene Werkzeuge aus der Praxis für die Praxis

  • Unsere Consultants mit Erfahrungen auf den obersten Hierarchieebenen von KMUs und Konzernen leiten Sie pragmatisch durch die Strategieverankerung


 

Die klare Ausrichtung einer Organisation auf eine gemeinsame Strategie und gemeinsame Ziele ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den langfristigen Unternehmenserfolg.

Erschwerend kommt hinzu, dass der Blick in die Zukunft immer ungewisser wird. Wechselnde und neue Markt- oder Gesetzesanforderungen sowie Technologietrends führen immer häufiger zu „Wenn-Dann-Strategien“. Die Vielzahl der Zieldimensionen bedingen vielzählige, antonyme Ziele, woraus horizontale Zielkonflikte resultieren. Vertikal entlang der Unternehmenshierarchie werden neue Ziele definiert, welche oft entgegen der übergelagerten Ziele stehen. Ein Matching der Ziele findet nur selten statt.

Noch schwieriger ist es, den Zieleprozess inklusive der zielwirksamen Maßnahmen zu steuern und in einen kontinuierlichen Anpassungsprozess zu kommen.

 

Wirkungsvolle Prioritäten vereinbaren und steuern

Nach der Lockdown-Zeit aufgrund von Covid-19 sind viele Unternehmens-Zielscheiben hinfällig. Zu den dynamisch wechselnden Zukunftstrends kam eine einmalige, weltweite Sprungfunktion (oder auch ein freier Fall), welche sich voraussichtlich lokal und auch global (mehrfach) wiederholen kann. Das Hochfahren der Wirtschaft ist ungewiss, das Ableiten einer Strategie und Ziele für das Unternehmen scheint ein Lotteriespiel. Umso entscheidender ist es, klare Prioritäten zu vergemeinschaften. Auch um zu gewährleisten (und zu messen), dass die priorisierten Aktivitäten einen wesentlichen Zielbeitrag mit echtem Nutzen („Outcome“) haben. Und diesen Prozess regelmäßig zu reviewen und zu re-balancen.

 

Was wir Ihnen bieten

  • Wir bewerten mit Ihnen Ihre jetzige Strategie sowie Ihr aktuelles Zielset hinsichtlich Klarheit, Ergebniswirkung, Eindeutigkeit, Wechselwirkungen und Aktualität
  • Wir erarbeiten mit Ihnen klare, quantifizierte Durchbruchs- und Jahresziele, leiten die ergebnisorientierten Verbesserungsprioritäten ab und bestimmen die KPIs zur Messung der Prioritäten
  • Wir personifizieren die Verbesserungsprioritäten mit Verantwortlichen und mitwirkend Verantwortlichen („Hoshin Kanri“)
  • Wir gehen mit Ihnen auf die nächste Hierarchie-Stufe, also kippen quasi die X-Matrix. Somit wird ein durchgängiges Matching der Ziele gewährleistet („Catch-Ball Hoshin Kanri“)
  • Wir setzen für Sie einen Steuerungsprozess auf mit dem Sie regelmäßig den Status der Prioritäten und damit die Aktualität der Ziele reviewen („Bowling Chart Hoshin Kanri“)
  • Wir definieren und prüfen die Durchgängigkeit und Durchsetzungsfähigkeit des Steuerungsprozesses im Sinne der Ergebniswirkung („OKR“)

 

Der Drescher Consulting Ansatz

Unser Vorgehen ist eine Eigenentwicklung. Nach vielzähligen Projekten, wissenschaftlichen Arbeiten und Schulungen haben wir herausgearbeitet, dass sowohl der japanische Ansatz „Hoshin Kanri“ als auch der amerikanische Ansatz „Objektives and Key Results“ jeweils signifikante Vorteile aber auch Nachteile haben. Daher haben wir mit unserem methodischen Ansatz die Stärken beider Methoden vereint und die Schwächen minimiert.

 

Ihr Vorteil mit Drescher Consulting

  • Wir haben verstanden, dass Strategiemanagement – auch wenn es weit nach vorne zeigt – nicht losgelöst von der Wertschöpfung sein darf. Es ist ein kontinuierlicher Matching-Prozess zwischen der Unternehmensführung und allen operativen Bereichen
  • Entscheidend: Wenige handlungsleitende Ziele definieren, horizontal und vertikal abstimmen und Konflikte besprechen, um klare Prioritäten zu vergemeinschaften
  • Vielzahl an Expertenwissen zur zielorientieren Unternehmensführung im Sinne von „OKR“ und „Hoshin Kanri“
  • Ein Ansatz, der nicht nur viele Kunden-Unternehmen, sondern auch unser eigenes Unternehmen auf das nächste Level gebracht hat
  • Ergebnisorientierter Pragmatismus als Leitwert – auch in der Strategiearbeit