AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Drescher Consulting GmbH

Im Folgenden werden Vertragspartner der DRESCHER CONSULTING GmbH als Teilnehmer und die DRESCHER CONSULTING GmbH als Akademie bezeichnet. Teilnehmer und Akademie gemeinsam werden als Vertragsparteien bezeichnet.

1. Geltungsbereich, Form
1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Durchführung von Veranstaltungen wie bspw. offene Schulungen, Seminare, Trainings.
1.2 Angebote und Leistungen der Akademie erfolgen ausschließlich unter Einbeziehung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen gelten nur insoweit, als diese in Schrift- oder Textform vereinbart sind. Abweichende Ge-schäftsbedingungen einzelner Teilnehmer werden grundsätzlich nicht anerkannt, es sei denn, sie wurden ausdrücklich schriftlich bestätigt.

2. Angebot, Vertragsschluss, Rücktritt
2.1 Die Angebote der Akademie sind freibleibend und unverbindlich. Dies gilt auch hinsichtlich der Preisangaben. Gegenstand des Auftrages ist die vereinbarte Tätigkeit oder die sonstige Leistung und nicht ein Erfolg.
2.2 Der Teilnehmer kann sich schriftlich, per Email oder online auf der Website der Akademie anmelden bzw. einen Auftrag erteilen. Die Anmeldung bzw. Auf-tragserteilung ist verbindlich, sobald der Teilnehmer eine schriftliche Auftragsbe-stätigung erhält.
2.3 Die Akademie ist berechtigt, zur Leistungserbringung Unterauftragnehmer einzusetzen.
2.4 Es besteht die Möglichkeit, in Textform von einer Anmeldung bzw. einem Auftrag zurückzutreten: Bei einer Rücktrittserklärung/Stornierung, die spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungsbeginn eingeht, reduziert sich Preis auf 50 %. Bei einer Rücktrittserklärung/Stornierung innerhalb 14 Tage vor dem Veranstaltungs-beginn ist 100% des Preises fällig. Für die Fristwahrung ist das Datum des Post-stempels maßgebend. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Das gesetzliche Widerrufsrecht bleit hiervon unberührt.

3. Zahlungsbedingungen
3.1 Sofern nicht ausdrücklich eine einzelvertragliche Regelung oder eine andere Bemessungsgrundlage vereinbart ist, erfolgt die Vergütung nach den zum Zeitpunkt der Leistungserbringung gültigen Preisen der Akademie. Preise sind sofort nach Rechnungsstellung ohne Abzüge und unter Angabe der Rechnungs-nummer zur Zahlung fällig und auf eines der angegebenen Konten zu überwei-sen.
3.2 Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer in der jeweils gültigen gesetzlichen Höhe (Ausnahmen gem. § 4 Nr. 21 UstG sind geson-dert gekennzeichnet). In Veranstaltungsprogrammen ausgewiesene Endpreise enthalten die am Tag der Drucklegung gültige Umsatzsteuer. Sollte eine gesetzli-che Umsatzsteuererhöhung nach Erscheinen des Veranstaltungsprogramms erfolgen, ist die Akademie berechtigt, diese zu berechnen.
3.3 Bei Veranstaltungen beinhaltet der Rechnungsbetrag die Kosten für die Teilnahme und Verpflegung. Prüfungsgebühren und Kosten für Lehrmittel werden gegebenenfalls gesondert in Rechnung gestellt.
3.4 Eine Veranstaltung kann nicht auf mehrere Teilnehmer aufgeteilt werden. Eine Teilbuchung mit Preisminderung ist, wenn im Programm nicht ausdrücklich ausgewiesen, nicht möglich.

4. Durchführung von Veranstaltungen
4.1 Veranstaltungen werden entsprechend dem veröffentlichten Veranstaltungs-programm bzw. entsprechend der mit dem Teilnehmer gesonderten Vereinba-rung durchgeführt. Die Akademie behält sich jedoch Änderungen vor, sofern diese das Veranstaltungsziel nicht grundlegend verändern.
4.2 Ein Anspruch auf die Durchführung einer Veranstaltung durch einen bestimmten Dozenten bzw. an einem bestimmten Unterrichtsort besteht nicht. Es besteht kein Anspruch auf Ersatz eines versäumten Veranstaltungstages.
4.3 Die Akademie behält sich vor, eine Veranstaltung zu verschieben oder abzusagen aus Gründen, die sie nicht selbst zu vertreten hat, z.B. Erkrankung eines Dozenten, Nichterreichen der notwendigen Teilnehmerzahl usw. Die Be-nachrichtigung der Teilnehmer über eine Absage erfolgt an die bei der Anmel-dung gegebenen Adresse. Bereits bezahlte Teilnahmegebühren werden bei Veranstaltungsausfall zurückerstattet.

5. Schutz- und Urheberrechte, Datenschutz
5.1 Die dem Teilnehmer ausgehändigten Unterlagen, Software und andere zum Veranstaltungszweck überlassene Medien sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der ausgehändigten Materialien – auch auszugsweise – ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch die Akademie gestattet.
5.2 Die Akademie speichert, verarbeitet und nutzt auch personenbezogenen Daten des Teilnehmers zur ordnungsgemäßen Auftragserfüllung und für eigene Zwecke. Dazu setzt die Akademie auch automatische Datenverarbeitungsanlagen ein. Zur Erfüllung der Datensicherungsanforderungen der Anlage zu § 9 Satz 1 BDSG hat die Akademie technisch-organisatorische Maßnahmen getroffen, die die Sicherheit der Datenbestände und der Datenverarbeitungsabläufe gewährleisten. Die mit der Verarbeitung beschäftigten Mitarbeiter sind auf das BDSG verpflichtet und gehalten, sämtliche Datenschutzbestimmungen strikt einzuhalten.
5.3 Jedwede Verwendung der Drescher Consulting Wort-/Bildmarke, die über das erteilte Zertifikat oder die ausgestellte Bescheinigung hinausgeht (bspw. auf Visitenkarten), bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung der Akademie.

6. Geheimhaltung
6.1 Die Akademie sichert dem Teilnehmer zu, alle ihr im Verlauf der Veranstal-tung zugänglich gemachten oder bekannt gewordenen geheimhaltungsbedürfti-ge Unterlagen, Daten, Informationen, Erkenntnisse und Ergebnisse streng vertrau-lich zu behandeln und sie nicht Dritten zugänglich zu machen. Abweichungen hiervon werden nur auf ausdrücklichen und schriftlichen Wunsch des Teilnehmers gemacht. Auf Wunsch wird in Abstimmung mit dem Teilnehmer eine gesonderte Geltungsvereinbarung unterzeichnet.

7. Gewährleistung
7.1 Die von der Akademie eingesetzten Mitarbeiter werden die Veranstaltung nach bestem Wissen und Gewissen bearbeiten. In Abstimmung mit dem Teilneh-mer werden sie das Veranstaltungsziel im Kundensinn durch ihre Arbeiten und Leistungen verfolgen. Die Akademie verpflichtet sich zu einer fachgerechten und sorgfältigen Leistungserbringung. Sollten grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz zu einer Beeinträchtigung der Leistungserbringung führen, wird die Akademie eventuell erforderliche Zusatzleistungen auf eigene Kosten erbringen.

8. Gerichtsstand, Erfüllungsort, anzuwendendes Recht
8.1 Gerichtsstand für die Geltendmachung von Ansprüchen für beide Vertrags-partner ist der Sitz der Akademie, soweit die Voraussetzungen gem. § 38 Zivilpro-zessordnung vorliegen.
8.2 Erfüllungsort für alle sich aus dem Vertrag ergebenden Verpflichtungen ist der Sitz der Akademie.
8.3 Das Vertragsverhältnis und alle Rechtsbeziehungen hieraus unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Kollisionsrechts des Internationalen Privatrechts (IPR) sowie des UN-Kaufrechts (CISG).

9. Verbraucherinformationen
9.1 Zur außergerichtlichen Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten stellt die europäische Kommission eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Sie finden die Plattform unter: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
9.2 Allgemeine Informationspflichten nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsge-setzt (VSBG): Die Akademie ist grundsätzlich nicht bereit, an einem Streitbeile-gungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

10. Schlussbestimmungen
10.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten gegenüber Unternehmern sowie allen juristischen Personen des öffentlichen Rechts und öffentlich-rechtlichen Sondervermögen i.S.d. § 310 BGB, soweit nichts Abweichendes aus-drücklich bestimmt ist.
10.2 Gehört der Teilnehmer nicht dem in Ziffer 10.1 bezeichneten Personenkreis des § 310 BGB an, gelten diese allgemeinen Geschäftsbedingungen mit folgender Maßgabe:

  • Ziffer 8.1 gilt mit der Maßgabe, dass der Sitz der Akademie als Gerichtsstand für den Fall vereinbart wird, dass der Teilnehmer seinen Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt aus dem Geltungsbereich des Rechtes der Bundesre-publik Deutschland verfolgt oder seinen Sitz, seinen Wohnsitz oder gewöhnli-chen Aufenthaltsort im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
  • Ziffer 8.2 gilt nicht

PDF Download