Strategy Execution
Wir bei der Drescher Consulting sind immer auf der Suche nach neuen Tools und Methoden, um Ziele noch besser umzusetzen. Dabei testen wir kontinuierlich Herangehensweisen zuerst im Selbstversuch aus, optimieren diese und geben unser Wissen im Anschluss an unsere Partner:innen und Kunden weiter.
Im Rahmen der internen Strategiearbeit wurden wir bei Drescher Consulting auf die US-amerikanische Methodik Objectives and Key Results (OKRs) sowie den japanischen Ansatz Hoshin Kanri aufmerksam. Die klar definierten Abstraktionsebenen der X-Matrix (Durchbruchsziele, Jahresziele, Verbesserungsprioritäten, KPIs und Verantwortlichkeiten) sowie die harte Verbindung von Zielen und darauf einzahlenden Aktivitäten gefielen uns so gut, dass wir beschlossen unsere eigene Unternehmensstrategie nochmals neu auszurollen.
Der Selbstversuch begann.
Die Umstellung beinhaltete einen iterativen Prozess, in dem wir die neuen Strategieelemente einführten, überprüften und oftmals anpassen mussten, bis 2018 ein funktionierendes, hybrides Strategiemanagement bestehend aus OKRs und Hoshin Kanri geboren war.
Der Startschuss für Strategy Execution.
Der Schlüssel zum Erfolg war die Einbeziehung aller Teams und Abteilungen in den Entstehungsprozess. Heute kennt jeder bei Drescher Consulting die Unternehmensziele, vom Praktikant:innen bis zur Teamleitung und weiß wie er durch seine Fähigkeiten zum gemeinsamen Erfolg beitragen kann.
Nachdem wir Strategy Execution gewinnbringend in unserem Unternehmen einsetzen konnten, haben wir damit begonnen auch unsere Kunden auf das nächste Level der Strategiearbeit zu bringen.

Lesen Sie hier wie Strategy Execution in der Praxis funktioniert: